AGB – Zertifikatskurs Brandschutzbeauftragte/r

Gebührenordnung

Die nachstehende Gebührenordnung gilt für den Zertifikatskurs Brandschutzbeauftragte/r (im Folgenden als „Kurs“ bezeichnet) der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (kurz: RPTU). Kursveranstalter ist das Distance and Independent Studies Center (kurz: DISC) der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau. Die organisatorische Durchführung übernimmt die proCampus GmbH.

 

1. Teilnahmevoraussetzungen

a) Die Anmeldung zum Kurs erfolgt schriftlich oder elektronisch per E-Mail, online-Anmeldung oder Fax über die proCampus GmbH und ist für die Teilnehmer mit Eingang verbindlich. Die ordnungsmäßige Anmeldung wird schriftlich oder elektronisch per E-Mail, online-Bestätigung oder Fax von der proCampus GmbH bescheinigt und ist mit dem Versand des Gebührenbescheides verbindlich.

b) Der Kurs wird bei einer Mindestteilnehmerzahl von sechs Personen und mit einer Maximalteilnehmerzahl von 20 Personen durchgeführt. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, den Kurs bei zu geringer Teilnehmerzahl abzusagen.

c) Für die Teilnahme am Kurs ist ein Computer mit Internetzugang notwendig. Spezielle Vorkenntnisse auf dem Gebiet des Brandschutzes werden nicht vorausgesetzt.

d) Die Kursteilnahme ist erst nach Zahlungseingang der Kursgebühr möglich.

e) Der Kurs hat eine Gültigkeit von maximal einem Jahr ab Versanddatum der Lehrmaterialien.

 

2. Kursgebühr

a) Die Kursgebühr ist geregelt im Gebührenverzeichnis zur Entgeltordnung vom 08. Oktober 2015 des Distance and Independent Studies Center und beträgt für den Zertifikatskurs „Brandschutzbeauftragte/r“ EUR 990,00.

b) Die Gebühr ist gem. Gebührenbescheid bis vier Wochen vor Kursbeginn zu zahlen bzw. wird danach bei Erhalt des Gebührenbescheides sofort fällig. Der Versand erfolgt über die proCampus GmbH.

c) Die Gebühr beinhaltet alle Kosten für die Lehrmaterialien und den Versand, die Teilnahme an der Präsenzveranstaltung, die Prüfungen und den Verwaltungsaufwand. Die Kursunterlagen werden nach dem Zahlungseingang, spätestens eine Woche vor dem Kursbeginn, versandt. Nicht enthalten sind evtl. entstehende Reise- und Übernachtungskosten zu der Präsenzveranstaltung.

3. Rücktrittbestimmungen

a) Der Veranstalter kann den Kurs bei geringer Teilnehmerzahl oder aus organisatorischen Gründen, jedoch spätestens am 5. Arbeitstag vor Kursbeginn, absagen. Die Gebühr wird zurückerstattet oder die Teilnehmer können kostenfrei umbuchen. Ein weitergehender Anspruch auf Ersatz von Reise- und Übernachtungskosten und Verdienstausfall besteht nicht.

b) Der Rücktritt durch einen Kursteilnehmer hat schriftlich per Fax, E-Mail oder Brief zu erfolgen. Es besteht die Möglichkeit, einen Ersatzteilnehmer zu benennen.

c) Der Rücktritt kann bis zu 8 Wochen vor Kursbeginn kostenfrei erfolgen. Bei Rücktritt bis 4 Wochen vor Kursbeginn werden 10 % der Gebühr und bei Rücktritt bis 2 Wochen vor Kursbeginn werden 50 % der Gebühr fällig. Bei kurzfristigeren Rücktritten ist die volle Gebühr fällig.

4. Prüfungsmodalitäten

a) Die erfolgreiche Kursteilnahme wird mit einem Zertifikat der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau bescheinigt und setzt das Bestehen einer Abschlussprüfung voraus.

b) Die Abschlussprüfung wird während der eintägigen Präsenzveranstaltung an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau absolviert. Die Anmeldung zur Abschlussprüfung erfolgt mit der Kursanmeldung über die proCampus GmbH. Die Abschlussprüfung besteht aus einer schriftlichen und einer mündlichen Teilprüfung, welche die im Kurs vermittelten Kenntnisse abprüfen.

c) Die schriftliche Teilprüfung besteht aus der Beantwortung von mindestens 60 Fragen. Die Prüfungsfragen werden überwiegend nach dem Multiple-Choice-Verfahren gestellt. Dabei können eine oder mehrere Antworten richtig sein. Ca. 10 % der Fragen sind schriftlich ausformuliert zu beantworten. Die Prüfung ist erfolgreich abgeschlossen, wenn mindestens 60 % der Prüfungsfragen richtig beantwortet wurden. Als Prüfungsunterlagen sind Kurslehrbriefe zugelassen. Prüfungsteilnehmer, die während der Prüfung einen Täuschungsversuch unternehmen, werden von der Fortsetzung der Prüfung ausgeschlossen; Ihre Prüfung gilt als nicht bestanden. Die Teilnahme an der schriftlichen Teilprüfung ist nur mit bestandenem Zulassungstest auf der Lernplattform möglich.

d) Damit die Teilnehmenden sich auf die schriftliche Prüfung vorbereiten können, werden auf der Lernplattform Übungstests und ein Zulassungstest als eTests in Form von Multiple-Choice zur Verfügung gestellt. Fragen der schriftlichen Prüfung bestehen überwiegend aus Fragen dieser eTests; alle eTests sind beliebig oft durchführbar. Die Lernplattform ist über die Webseiten des DISC (www.zfuw.de), Punkt „Studierende“, Link „Online-Campus“ erreichbar. Der Zugang zu der Lernplattform wird mit dem Versand der Lehrmaterialien bekannt gegeben.

e) Die mündliche Teilprüfung umfasst die Bearbeitung einer Fallstudie während der eintägigen Präsenzveranstaltung und kann in Arbeitsgruppen (max. fünf Personen je Gruppe) sowie als Einzelvortrag vor einer Prüfungskommission erfolgen. Die Teilnahme an der mündlichen Teilprüfung ist nur mit bestandener schriftlicher Teilprüfung möglich.

f) Die Abschlussprüfung gilt als nicht bestanden, wenn weniger als 60 % der Prüfungsfragen der schriftlichen Teilprüfung richtig beantwortet wurden oder wenn die mündliche Teilprüfung nicht bestanden wurde oder wenn eine Nichtteilnahme an der Prüfung und der zugehörigen Präsenzveranstaltung ohne triftige Gründe erfolgt. Triftige Gründe sind durch geeignete Nachweise (z. B. ärztliches Attest) zu belegen. Sollte die Prüfung nicht bestanden werden, besteht die Möglichkeit einer einmaligen Wiederholung im Rahmen einer dazugehörenden Präsenzveranstaltung. Bei Wiederholung wird eine zusätzliche Gebühr von EUR 180 fällig. Der Wiederholungstermin ist im Zeitraum eines Jahres nach dem Versand der Lehrmaterialien wahrzunehmen. Sollte auch die Prüfung im Rahmen der Präsenzveranstaltungswiederholung nicht bestanden werden oder der einjährige Zeitraum für den Wiederholungstermin nicht eingehalten werden, ist eine erneute Prüfungsteilnahme nur durch die (gebührenpflichtige) Belegung eines weiteren Kurses möglich. Die aktuellen Kurstermine sind der Homepage (https://fernstudium.rptu.de/) zu entnehmen.

g) Vor der Prüfung wird die Identität der Prüfungskandidaten überprüft (Personalausweis oder Reisepass). Ist diese Überprüfung nicht möglich (weil z. B. der Personalausweis oder Reisepass vergessen wurde oder abgelaufen ist), ist der Kursveranstalter berechtigt, die betroffenen Kandidaten von der Prüfung auszuschließen.

h) Die Teilnehmenden erhalten eine Anwesenheitsbescheinigung für die Präsenzveranstaltung, die zur Vorlage beim Arbeitgeber, Finanzamt etc. geeignet ist.

5. Haftungsbestimmungen

a) Für die Kursteilnehmer besteht beim Aufenthalt auf dem Universitätsgelände kein Unfallversicherungsschutz durch den Kursveranstalter.

b) Schadensersatzansprüche gegen die RPTU und die proCampus GmbH sind unabhängig von der Art der Pflichtverletzung, einschließlich unerlaubter Handlungen, ausgeschlossen, soweit nicht vorsätzliches oder grob fahrlässiges Handeln vorliegt.

c) Bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haftet die RPTU für jede Fahrlässigkeit, jedoch nur bis zur Höhe von typischen, vorhersehbaren Schäden.

d) Die Haftungsbeschränkungen und -ausschlüsse in den Absätzen b) und c) gelten nicht für Ansprüche, die wegen arglistigen Verhaltens entstanden sind, sowie bei einer Haftung für garantierte Spezifikationen sowie Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.

e) Soweit die Haftung der RPTU und der proCampus GmbH ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für Angestellte, Arbeitnehmer, Vertreter und Erfüllungsgehilfen der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau und der proCampus GmbH.