
Zertifikat Brandschutzbeauftragte/r nach vfdb Richtlinie (12-09/01)
Das Zertifikat „Brandschutzbeauftragter“ wird vom Distance and Independent Studies Center (kurz: DISC) der RPTU durchgeführt und von proCampus administrativ unterstützt. Der Kurs wird vom Ingenieurbüro „i3b“ fachlich betreut und richtet sich lerninhaltlich nach der vfdb Richtlinie (12-09/01).
Der insgesamt siebenwöchige Kurs wird online-unterstützt im Selbststudium durchgeführt. Dabei wird es dem Teilnehmer ermöglicht seinen eigenen Lernfortschritt zu kontrollieren, aber auch Rückfragen via Online-Seminar an den Referenten zu stellen. Am Ende des Kurses wird eine Prüfung abgelegt, zu der die Anwesenheit des Teilnehmers am Prüfungsort an nur einem Präsenztag (samstags) erforderlich ist.
Das Lernkonzept:
Das Programm zum Erwerb der Qualifikation „Brandschutzbeauftragter“ ist auf insgesamt sieben Wochen ausgelegt, in denen die Lerninhalte im Selbststudium vermittelt werden und umfasst drei Lernphasen:
- Die erste Lernphase umfasst die Themenblöcke lerninhaltlich nach vfdb 12-09/01 „Rechtliche Grundlagen“ (4 Lerneinheiten (LE)), „Brandlehre“ (3 LE), „Baulicher Brandschutz“ (8 LE) sowie „Zusammenarbeit mit Behörden, Feuerwehren und Versicherern“ (8 LE).
- Die Themenblöcke der zweiten Lernphase sind „Organisatorischer Brandschutz“ (16 LE), „Brandschutz und Explosionsgefahr, Brandrisiken“ (7 LE) sowie „Brandschutzmanagement“ (8 LE). Nach der ersten Lernphase wird fakultativ ein Online-Seminar (ca. 90 Minuten) angeboten, in dem einzelne Inhalte vertieft und inhaltliche Fragen geklärt werden. Durch online-basierte Tests wird der Lernforschritt für den Lernenden erfahrbar und dokumentiert. In Vorbereitung auf den Präsenztags ist als Zulassungsvoraussetzung das Bestehen eines speziellen Prüfungs-eTest über alle Themengebiete verpflichtend (beliebig oft wiederholbar).
- Die dritte Lernphase besteht aus einer eintägigen Präsenzveranstaltung an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau, die an einem Samstag durchgeführt wird. Die Präsenzphase beinhaltet die verbleibenden Themenblöcke lerninhaltlich nach vfdb 12-09/01 „Übung mit handbetätigten Feuerlöscheinrichtungen zur Brandbekämpfung“ (2 LE) und „Abschlussprüfung“ (4 LE). Über die thematische Mindestanforderung für eine Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten lerninhaltlich nach vfdb 12-09/01 hinaus wird ein Anschauungsunterricht über Anlagen des technischen Brandschutzes durchgeführt. Die Präsenzphase umfasst insgesamt 11 LE und ist von 9 – 18 Uhr geplant.
Anmeldung:
Der Kurs kann ab einer Teilnehmerzahl von sechs Personen durchgeführt werden. Hier geht es zu den AGB
Teilnahmegebühr: ab 990,00 € inkl. gesetzlicher MwSt.
Kurs 3/2023 – 28.08.2023 bis 14.10.2023 (Online-Seminar: 28.09.2023)